Kleines Lexikon Im Folgenden bieten wir Ihnen einen kleinen Überblick über das Thema Estrich. Hier sind die uns am häufigsten gestellten Fragen |
![]() |
Begriffe / Abkürzungen Estricharten: CT - Zementestrich CA - Calziumanhydritestrich (Gips) CAF - |
Estriche auf Dämmschicht - schwimmender Estrich Ein schwimmender Estrich ist ein auf einer Dämmschicht hergestellter Estrich. Der auf seiner Unterlage beweglich ist und keine unmittelbare |
Estrich auf Trennlage - Trennestriche Estriche auf Trennschicht sind gleitens auszuführen und dürfen an keiner Stelle einen Haftverbund mit dem tragenden Untergrund eingehen. |
Verbundestriche Verbundestriche werden mit dem tragenden Untergrund "verklebt". Hierfür ist eine ausrecihende Oberflächenzugfestigkeit des |
Bewehrung Bei Zementestrichen sollte im Badbereich bzw. bei Überschreitung der Feldgröße von mehr als 40 m² eine Bewehrung in Form von |
Innentemperatur Die Innentemperatur in Gebäuden soll in der kalten Jahreszeit nicht unter 5°C und nicht über 15°C betragen. Die Temperaturen |
Aufgehende Bauteile Aufgehende Bauteile müssen vor dem Verlegen der Dämmschichten bis Oberkante Rohfußboden verputz sein, um eine sorgfältige |
Tragende Untergrund Der tragende Untergrund muss ausreichend trocken und seine Oberfläche eben sein und darf keine punktförmigen Erhebungen aufweisen, die zu |
Randdämmstreifen Schalldämmende Randstreifen zwischen Estrich und Wand sowie an anderen Aufgehenden Bauteilen sind entsprechend anzuordnen und dienen der |
Dämmstoffarten Dämmstoffe werden grundsätzlich in deren Funktion, ob sie die Aufgabe des Trittschall- oder des Wärmeschutzes übernehmen |
Verlegen der Dämmung Das Verlegen der Dämmplatten erfolgt im Verbund mit dichten Stößen. Bei Dämmschichtdicken und Anforderungen an den |
Abdeckung der Dämmung Als Abdeckung der Dämmschicht muss vor dem Aufbringen des Estriches mindestens eine 0,15 mm dicke Polyethylen (PE-Folie) aufgelegt werden. Die |
Fußbodenheizung Bei Einsatz einer Fußbodenheizung ist vor Arbeitsbeginn der Estricharbeiten durch die Heizungsfirma das Leitungssystem unter Druck auf die |
Abdichtungen Bei erdberührten Bauteilen hat generell auf der Stahlbetonbodenplatte eine Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach DIN 18194/18195 in |
Bauwerksfugen Gebäudetrenn- und Bauwerksfugen sind statisch und konstruktiv erforderliche Fugen, die die Bauwerke bzw. größere Baukomplexe in |
Schein- und Dehnungsfugen Schein- und Dehnungsfugen teilen große Estrichflächen in begrenzte Felder ein.
|
Abbindevorgang Beim Abbindevorgang bzw. während der Aufheizphase (bei Verlegung von Fußbodenheizung) entstehenden Schwundrisse sind vor Verlegung des |